- Verfasst von Herrn Zimmermann
In der vergangenen Woche waren 12 Jugendliche aus dem spanischen Albacete bei uns zu Gast. Wie unsere Schülerinnen die Tage mit ihren Austauschpartner*innen erlebt haben, können Sie in den Tagesberichten nachlesen.
In der vergangenen Woche waren 12 Jugendliche aus dem spanischen Albacete bei uns zu Gast. Wie unsere Schülerinnen die Tage mit ihren Austauschpartner*innen erlebt haben, können Sie in den Tagesberichten nachlesen.
Wir als Deutsch Leistungskurs besuchten am 13.03.2023 das Theaterstück „Forever yours oder Die Leiden des jungen Werthers” im „Theater Strahl”. Dies sollte als Ergänzung zum im Unterricht behandelten Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” von Johann Wolfgang von Goethe dienen.
Am Lernort Keibelstraße in Berlin Mitte können Interessierte sich mit der Stasi-Geschichte auseinandersetzen. Am Freitag, den 17.3. begleiteten Herr Schirdewan und Herr Bajus zwei Geschichts-Grundkurse des vierten Semesters dorthin.
Nach einer langen Schulpause aufgrund von erneuten Überschwemmungen im Herbst und den regulären Ferien wird auch an den Schulen in Honduras seit Anfang Februar wieder unterrichtet. Für uns ergab sich damit jetzt endlich die Gelegenheit, die Schule kennenzulernen, die wir als erstes mit den Einnahmen aus den Spendenaktionen unterstützt haben.
Wir, die Klasse 10msf hatten uns dazu entschlossen, einen Kuchen-/und Snackverkauf zu organisieren, um den von dem Erdbeben betroffenen Menschen zu helfen. In drei Tagen Planung und Teamarbeit haben wir es schlussendlich geschafft, die Aktion am Elternsprechtag auf die Beine zu stellen. Wir haben 606,06 € gesammelt. Mit dieser Summe wird es möglich sein, einigen Menschen notwendige Lebensmittel, Kleidung, Hygieneprodukte und etc. zu spenden.
Wir möchten uns bei Ihnen herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Mitgefühl bedanken!
Da die Berliner Abgeordnetenhauswahl von 2021 wiederholt werden musste, bekamen unsere Schüler*innen ebenfalls erneut die Gelegenheit, an den Juniorwahlen teilzunehmen. 70 % der Wahlberechtigten aus der 9. und 10. Klasse sowie der Oberstufe haben dies auch getan. Neben Parallelen weisen die Ergebnisse am Lily-Braun-Gymnasium terilweise auch erhebliche Unterschiede zur berlinweiten Juniorwahl und dem tatsächlichen Wahlergebnis.
„Lass die Finger von Emanuela!“
Der Ohrwurm der Hamburger Hip-Hop-Band „Fettes Brot“ ist zwar schon etwas älter, konkret von 2005, aber die Kreativität der Mitglieder ist ungebrochen. Davon konnte sich der „DDR-Zusatzkurs“ am Dienstag, den 14.2.2023, bei einem Workshop in der „Bundesstiftung Aufarbeitung“ überzeugen.
Zum Wandertag am 25.01.23 hat sich der Chinesisch Q2 Kurs auf den Weg ins Museum für Asiatische Kunst gemacht. Das Museum befindet sich im Westflügel des Humboldt Forums und bewahrt viele Kunstwerke und Kulturgüter aus verschieden Regionen und Epochen Fernasiens. Die wertvollen Schätze lassen die Besucher staunen. Aber auch die postkoloniale Provenienzforschung steht im Fokus:
Am 26. Januar 2023 fand an unserer Schule wieder ein Songwriting-Evening statt, auf dem die 14 Schüler*innen des Sprachkurses von Herrn Aley ihre englischen Songtexte überzeugend und souverän präsentierten. Dabei wurden sie von Klavier, Gitarre, Bass und Cajon begleitet.
Bericht auf Deutsch
Nach einigen wundervollen Wochen Unterricht über Bolivien und Peru mit sehr interessanten Präsentationen haben wir beschlossen, einen Kulturabend zu veranstalten. Nach dem Vorschlag von Frau Alfonso gingen wir ins peruanische Restaurant „Paracas“ in Kreuzberg. Das Restaurant bietet eine große Auswahl an typischen Gerichten aus Peru und Mexiko. Es gibt verschiedene Spezialgetränke wie Cola Inka, Chicha Morada (eine Erfrischung aus Mais, Ananas und Apfel), Cuzqueña (peruanisches Bier) und Pisco Sour, ein peruanischer Cocktail.
Großen mathematischen Herausforderungen stellte sich erneut der 8. Jahrgang am Mittwoch, den 18.01.2023. Der Tag der Mathematik fand zum 2. Mal am Lily statt. Dieses Jahr setzten sich die Schüler*innen in fünf verschiedenen Räumen mit mathematischen Problemen auseinander.
Ein Nachtrag aus dem Dezember. Der Leistungskurs Geografie aus dem 11.Jahrgang machte in der Vorweihnachtszeit eine spannende und lehrreiche Exkursion in Berlin. In Kurzvorträgen stellten die Schüler*innen die Orte vor, die der Kurs an diesem Tag besuchte: Die Karl-Marx-Allee, die Hackeschen Höfe, der Leipziger Platz, der Gendarmen Markt, das Stadtschloss, der Potsdamer Platz sowie der Verkehrsknoten des Potsdamer Platzes.
Seite 1 von 34